Aktuelle Beiträge

Jahresprogramm 2023 ist online.

Die Kalenderdaten können als ics-Datei exportiert werden und z. B. auf den Handykalender importiert werden.

Dies kann pro Kategorie erfolgen (Liste unter dem Kalender), pro Monat oder auch bei einzelnen Terminen.

 

(Beispielbild)

JP2020 anleitung

 

Verabschiedung Ruedi Indermühle

Nach 11 Jahren als Kreisexperte wurde im Rahmen des WBK Kommandant/Stv vom 9.11.2022 in Gränichen Ruedi Indermühle mit einer Überraschung verabschiedet:
Praktisch alle Feuerwehren des Kreis 3 (Bezirke Kulm, Aarau, Zofingen) drehten ein Kurzvideo als Dankeschön für die Top-Zusammenarbeit.

Hier unser Beitrag ;-)

 

Kommandowechsel per 2024

2022 11 feuerwehr fahrzeuge 2 64f8e565

Weitsichtige Feuerwehr-Nachfolgeregelung: Reto Fuchs übernimmt auf 2024 das Kommando

Text und Bild: Patrick Tepper / Dorfheftli November 2022

Die Feuerwehr Mittleres Wynental hat die Nachfolge von Kommandant Andi Bösiger frühzeitig geregelt: Auf das Jahr 2024 übernimmt der bisherige Stellvertreter Reto Fuchs die Verantwortung für das Corps. Andi Bösiger wird in gut einem Jahr nach 20 Jahren bedingungslosem Feuerwehreinsatz den eigenen Familienbetrieb in den Vordergrund rücken.

Der Führungsstab der Feuerwehr Mittleres Wynental ist froh, die Weichen auf Ende 2023 bereits gestellt zu haben. Kommandant Andi Bösiger wird zu diesem Zeitpunkt acht Jahre im Amt sein und seinem Nachfolger Reto Fuchs ein gut ausgebildetes Corps übergeben können. «In meiner Kommandanten-Zeit wurden Strukturen angepasst und durch das Rühren der Werbetrommel konnte der Sollbestand von 100 Angehörigen der Feuerwehr wieder erreicht werden», blickt Andi Bösiger schon rund ein Jahr vor der Amtsübergabe zurück. Im Jahr 2016 hat er das Kommandantenamt übernommen und gleich ein Rekordjahr mit 61 Einsätzen erlebt. Normalerweise sind es im Schnitt deren 30, wobei die Elementarereignisse klar vorherrschen. Zwei Grossbrände – bei der NAB im Jahr 2019 und in Oberkulm im Jahr 2021 – hatte Andi Bösiger mit seinem Corps bisher zu bewältigen.

«Nach 20 Jahren Feuerwehrdienst wird es Zeit, die Prioritäten auf den eigenen Familienbetrieb zu setzen», erklärt Andi Bösiger, dessen Schreinerei W. Wälti AG im kommenden Jahr einen Neubau in Hallwil beziehen wird. Sein Nachfolger Reto Fuchs freut sich auf das Amt. «Ich habe jedoch auch Respekt vor der Verantwortung», gibt der designierte Kommandant zu. «Ich kann allerdings auf ein kollegiales und gutes Umfeld zählen und werde den vor einigen Jahren gestarteten Prozess der Ausbildung und Rekrutierung neuer Angehöriger der Feuerwehr weiterführen», ist sich Reto Fuchs der künftigen Aufgaben bewusst. 

2022 11 boesiger fuchs 1Kommandant Andi Bösiger übergibt auf 2024 an Reto Fuchs.

MBA-Training Zofingen September 2022

677a8195 4072 4c02 b081 4787ee41eb7e     06fea0bc ae23 4480 8b2f eb41154f8d23

In regelmässigen Abständen sind die im Atemschutz eingeteilten AdF verpflichtet, ein Training in der mobilen Brandsimulationsanlage  (MBA) zu absolvieren. Ende September waren wir an der Reihe.
Wieder einmal war es sehr «warm» im Container und jede und jeder konnte wieder etwas dazulernen.

Zur Bildergalerie

EK AdF in Unterkulm 18./19. März 2022

Bericht im Dorfheftli, April 2022

2022 04 ek adf

Neue Feuerwehrangehörige lernten in Unterkulm und Teufenthal ihr Handwerk

Text und Bild: Patrick Tepper

Am Freitag und Samstag, 18. und 19. März, waren neu ins Corps eingetretene Angehörige der Feuerwehr (Bezirke Kulm, Aarau und Zofingen) in Unterkulm und Teufenthal zu Gast, um ihre künftigen Aufgaben zu erlernen. In sechs Klassen und auf mehreren Ausbildungsplätzen wurden die Grundlagen der Brandbekämpfung, der Personenrettung und der Ersten Hilfe vermittelt.

Nach einer kurzen Einführung im Bereich der Materialkenntnisse stand am Einführungskurs vor allem das praktische Arbeiten im Vordergrund. Mit einem Tanklöschfahrzeug erlernten die Angehörigen der Feuerwehren auf verschiedenen Arbeitsplätzen in Teufenthal die korrekten Handgriffe zur Inbetriebnahme des Hydranten, die Grundlagen des Leitungsbaus und erstellten die Zubringerleitung ab Hydrant zum Tanklöschfahrzeug, wobei der Schlauch zuerst am Fahrzeug und erst dann am gemeindeeigenen Wassernetz anzubringen ist. Danach galt es, weitere Leitungen bis zum Brandherd zu legen und das Feuer effektiv mit Wasser- oder Schaumeinsatz zu bekämpfen. Die Kollegen konnten unterdessen bereits mit dem Schnellangriff vom sofortigen Wassereinsatz aus dem Reservoir des Tanklöschfahrzeuges profitieren.

Bei den Posten auf dem Unterkulmer Schulareal wurden Schiebeleitern auf verschiedene Höhen angepasst und gestellt, um anschliessend Personenrettungen nach den geltenden Richtlinien durchzuführen. Sicherheit und technische Hilfeleistung, Erste Hilfe und der Einsatz von Wärmebildkameras und Lüftern stellten weitere Ausbildungslektionen dar. Für die frischgebackenen Feuerwehrleute war der Einführungskurs eine gute Möglichkeit, die Abläufe innerhalb des Corps zu erlernen, zu festigen und die Standardabläufe in Ruhe und unter moderatem Zeitdruck auszuführen.

> Bildergalerie Dorfheftli

 

Bilder Klasse 4 (FWMW):

 

 

Beitrag 118 swissfire.ch

Swissfire052021Titelbild

Über den Grossbrand vom Ostermontag 2021 erschien in der Maiausgabe ein ausführlicher Bericht.

Wir haben es sogar auf die Titelseite geschafft!

Download als PDF

 

Rochade im Kommando auf den 1. Mai

Text und Bild: Patrick Tepper

Auf den 1. Mai findet in der Feuerwehr Mittleres Wynental eine Rochade im Kommando statt. Der bisherige Kommandant-Stellvertreter Adrian Lischer übernimmt beruflich die Funktion des Chefs der Regionalpolizei aargauSüd (Repol) und übergibt seine Funktion in der Feuerwehr aus diesem Grund an Reto Fuchs, der bisher als Chef Ausbildung im Einsatz war.

Weiterlesen ...

Holzer-Refresh 2021

Die zahlreichen umgestürzten Bäume infolge der starken Schneefälle im Januar dieses Jahres haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung im Bereich der Holzerei auch für Feuerwehrleute ist.

Unter der Leitung des Oberkulmer Försters Urs Wunderlin wurde im Rahmen eines Refresh-Kurses das Know-how und das Arbeiten im Forst aufgefrischt und mit viel praktischer Arbeit gefestigt. Gut zu wissen, dass die Feuerwehr auch für die nächsten umgestürzten Bäume bestens gewappnet ist.

 

 

Brand Wohngebäude in Oberkulm

In den frühen Morgenstunden des Ostermontags, 5.4.2021, wurde die Feuerwehr Mittleres Wynental zu einem Wohnungsbrand an der Dorfstrasse in Oberkulm gerufen. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das 2. Obergeschoss und der Dachstock in Vollbrand. Unterstützend waren die FW Oberwynental mit der Autodrehleiter und Atemschutz sowie private Firmen mit schwerem Gerät an der Brandbekämpfung beteiligt, die sich bis in die Mittagstunden ausdehnte. Der südliche Gebäudeteil konnte grösstenteils gehalten werden, während die beiden obersten Geschosse des nördlichen Teils ein Raub der Flammen wurden. Glücklicherweise gab es weder bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, noch bei den Feuerwehrleuten Verletzte zu beklagen. Ebenso konnten zwei Katzen lebend aus dem brennenden Gebäude gerettet werden – für weitere Kleintiere (Kaninchen, Hamster und Mäuse) kam jedoch jede Hilfe zu spät.

 

 

 

 

Fahrsicherheitstraining in Roggwil

Am 12. September 2020 frischten sämtliche B- und C/C1-FahrerInnen der FW Mittleres Wynental ihr Können in Sachen Fahrzeugbeherrschung auf.

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.