Weitsichtige Feuerwehr-Nachfolgeregelung: Reto Fuchs übernimmt auf 2024 das Kommando
Text und Bild: Patrick Tepper / Dorfheftli November 2022
Die Feuerwehr Mittleres Wynental hat die Nachfolge von Kommandant Andi Bösiger frühzeitig geregelt: Auf das Jahr 2024 übernimmt der bisherige Stellvertreter Reto Fuchs die Verantwortung für das Corps. Andi Bösiger wird in gut einem Jahr nach 20 Jahren bedingungslosem Feuerwehreinsatz den eigenen Familienbetrieb in den Vordergrund rücken.
In regelmässigen Abständen sind die im Atemschutz eingeteilten AdF verpflichtet, ein Training in der mobilen Brandsimulationsanlage (MBA) zu absolvieren. Ende September waren wir an der Reihe. Wieder einmal war es sehr «warm» im Container und jede und jeder konnte wieder etwas dazulernen.
Neue Feuerwehrangehörige lernten in Unterkulm und Teufenthal ihr Handwerk
Text und Bild: Patrick Tepper
Am Freitag und Samstag, 18. und 19. März, waren neu ins Corps eingetretene Angehörige der Feuerwehr (Bezirke Kulm, Aarau und Zofingen) in Unterkulm und Teufenthal zu Gast, um ihre künftigen Aufgaben zu erlernen. In sechs Klassen und auf mehreren Ausbildungsplätzen wurden die Grundlagen der Brandbekämpfung, der Personenrettung und der Ersten Hilfe vermittelt.
Auf den 1. Mai findet in der Feuerwehr Mittleres Wynental eine Rochade im Kommando statt. Der bisherige Kommandant-Stellvertreter Adrian Lischer übernimmt beruflich die Funktion des Chefs der Regionalpolizei aargauSüd (Repol) und übergibt seine Funktion in der Feuerwehr aus diesem Grund an Reto Fuchs, der bisher als Chef Ausbildung im Einsatz war.
Die zahlreichen umgestürzten Bäume infolge der starken Schneefälle im Januar dieses Jahres haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung im Bereich der Holzerei auch für Feuerwehrleute ist.
Unter der Leitung des Oberkulmer Försters Urs Wunderlin wurde im Rahmen eines Refresh-Kurses das Know-how und das Arbeiten im Forst aufgefrischt und mit viel praktischer Arbeit gefestigt. Gut zu wissen, dass die Feuerwehr auch für die nächsten umgestürzten Bäume bestens gewappnet ist.
Alle Jahre wieder … ist es Zeit, das Magazin und die Fahrzeuge auszuräumen, alles Materiel zu putzen und nötigenfalls zu reparieren. Nach einigen Stunden intensiver Arbeit erstrahlte alles in (fast) neuem Glanz …
Am 7.9. feierte die Feuerwehr Mittleres Wynental ihr zehnjähriges Bestehen mit der zweiten Austragung des Rescue-Days.
Gegen 2000 Besucherinnen und Besucher konnten währen 6 Stunden zahlreichen Blaulicht- und Hilfsorganisationen über die Schulter schauen und bei verschiedenen Demonstrationen Live-Action bestaunen.
Mit der Alarmmeldung «Brand gross» wurden die Angehörigen der Feuerwehr um 18.19 jäh aus der sonntäglichen Gemütlichkeit gerissen. Beim Eintreffen auf dem Schadenplatz waren bereits Flammen sichtbar, die sich durch das Dach hindurch nach draussen gefressen hatten. Sofort wurde unter Atemschutz die Brandbekämpfung im Inneren des Gebäudes in Angriff genommen. Aufgrund der grossen Hitzeentwicklung breitete sich das Feuer mehr und mehr im praktisch ganzen Dachstock aus und drohte zeitweise, auf das nordseitig angebaute Gebäude überzugreifen.
Anlässlich der letzten Chargiertenübung vom 22. November 2018 liess sich das Kommando unter Federführung von Logistikchef René Müller wiederum etwas Spezielles einfallen: Die Übung «Surprise» führte die Kadermitglieder zu einer Betriebsbesichtigung bei der Firma BE Ettiswil.
Im Rahmen der Chargiertenübung vom 17.5.2018 konnte die FW Mittleres Wynetal neues Material in Betrieb nehmen und ausgiebig testen. Angeschafft wurde neu ein Amphibio-Schwimmseiher und eine Lenoir-Bachsperre.
Als Novum im Jahresprogramm fand am 15. Mai 2017 die erste gemeinsame Übund der Züge 1 bis 3 statt. Ziel dieser Neuerung war es, die frisch in der Feuerwehr Eingeteilten im Rahmen einer vielschichtigen Übung in die Gesamtfeuerwehr zu integrieren, nicht erst bei der ersten Einsatzübung. Dies bot allen die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen.
Per Ende 2015 demissioniert der heutige Kommandant Heinz Hochuli nach 20 Jahren Feuerwehrdienst, 11 Jahre davon als Kommandant der Feuerwehr Unterkulm und später FW Mittleres Wynental.
Am Samstag 29. August 2015 bildeten sich insgesamt 20 Fahrer der Kategorien B und C/C1 der Feuerwehr Mittleres Wynental am Fahrtraining im Verkehrssicherheitszentrum Mittelland in Roggwil weiter.
«Alarm: Technische Hilfeleistung, Böhlerstrasse Unterkulm, umgestürzte Bäume auf der Fahrbahn». Mit solchen und ähnlichen Alarmmeldungen ist auch die Feuerwehr mittleres Wynental immer häufiger konfrontiert. Um auch für solche Fälle gerüstet zu sein, absolvierten sechs Mitglieder der Feuerwehr einen Holzerkurs in Oberkulm.
Drei Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes – Polizei, Feuerwehr und Zivilschutz – trafen sich abends am 2. März 2015 zum ersten Mal zu einer gemeinsamen Verkehrslenkungsübung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.